Zur Lektüre des Ende 2015 erchienenen Buches
"Steueroase Deutschland - warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen" - von Markus Meinzer, Finanz- und Steueranalyst aus Marburg:
Die ganzen Hintergründe dafür, warum viele Reiche keine Steuern zahlen, werden in dieser Veröffentlichung transparent aufgezeigt.
"Die reichsten 80 Menschen konnten zwischen 2009 und 2014 ihr Vermögen 
verdoppeln. Diese Gruppe passt bequem in einen Doppeldeckerbus und 
besitzt heute so viel wie die ärmste Hälfte (3,5 Mrd.) der Menschheit. 
Die in Steueroasen versteckten Gelder führen....dazu, dass alle 
vergleichbaren Studien das Außmaß der Ungleichheit total unterschätzen. 
Bezieht man diese mit ein, besitzen 100 000 Personen, 0, 001% der 
Weltbevölkerung, 30% des gesamten Weltfinanzvermögens(S. 37)".
Meinzers
 Veröffentlichung besticht durch brilliante Recherche des 
Steuerverhaltens global agierender Unternehmen sowie durch 
Steuerhinterziehung bekannt gewordener Einzelpersonen.
Der Steuer- 
und Finanzanalyst beim internationalen Netzwerk Steuergerechtigkeit 
erörtert das Verhalten der Steuerberatungsbranche mitsamt der Banken.
Er
 konfrontiert seine Leserinnen und Leser dazu mit einem Blick in die 
Abgründe der deutschen Steuerjustiz. Erschreckend!
Deutschland ist nicht nur "Steueroase", sondern kann als "Steuerfluchtburg" bezeichnet werden, was mit zahlreichen Einzelfallbeispielen belegt wird.
"Steuerhinterziehung
 im grenzüberschreitenden Finanzanlagegeschäft darf heute als die Regel,
 nicht als die Ausnahme gelten (S. 57)".
Die hinterzogenen Steuern 
werden jedoch dringend für öffentliche soziale Zwecke, für das Gemeinwohl 
benötigt.
Die Stärke des Buches ist, diese immer weiter wachsende Ungerechtigkeit 
transparent zu machen:
"Steuerflucht führt zwangsläufig zu höheren 
Steuern für all jene, die sich nicht so einfach der Steuerpflicht 
entziehen können", also für die Gering- und Durchschnittsverdiener.
Nicht nur Markus Meinzer
 hält deshalb einen Wertewandel für nötig:  
"Die aufrichtige Steuerzahlung 
jedenfalls hat viel mit der christlichen Nächstenliebe zu tun."
Allen, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit in unserem Land und dieser Welt einsetzen, sei dieses Buch als Pflichtleküre empfohlen.
Am 27. Februar 2016 wird Markus Meinzer um 20 Uhr einen Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema seines Buches im TTZ, Softearecenter 3, Universiätsstadt Marburg, halten.
Veranstalter sind die Micha-Initiative, Lokalgruppe Marburg, Attac, GEW und der Weltladen Marburg. 
