Freitag, 17. Februar 2017

14.- 21.Oktober 2017: Genusswandern auf Rügen

Gönnen Sie sich doch mal Wind und Weite, frische Luft und eine angenehme Weggemeinschaft mit Hildegard und Helmut Heiser (Leitung), Universitätsstadt Marburg und anderen per pedes auf der Sonneninsel Rügen!

Wann?
Vom 14.-21. Oktober 201
Wo?
Haus Königseck, Binz auf Rügen (Region Nationalpark Jasmund).

Lassen Sie sich inspirieren von den Buchenwäldern des Nationalparkes
Ein kleiner Vorgeschmack

Mit inspirierenden Gedanken/Andachten zum Thema:
"Alles hat seine Zeit - mit Salomo unterwegs auf Rügen".

Veranstalter, Info und Anmeldung:

Gästehaus Königseck, Binz

Tel. direkt: 038393/52331


13.-17. September 2017: Wandern im Allgäu

Jeder Schritt hält fit! Wandern im Allgäu vom 13.-17. September 2017 Region Rottachsee / Moosbach

Entdecken Sie mit Hildegard und Helmut Heiser auf Schusters Rappen die Allgäu-Weite!

Wir werden unter anderem in einer Tagestour rund um den Rottachsee wandern, Spuren Heinrichs IV suchen und Natur und Kultur des Allgäu genießen.


Ausführliche Infos hier:
http://www.allgaeu-weite.de/

Neu: Wanderwoche Naturpark Edersee-Kellerwald vom 14.-18. Juni 2017

Marburg/Lahn: Wanderwoche National- und Naturpark Edersee-Kellerwald / Lahnwanderweg

Traumhafte Pfade, wechselnde Ausblicke und eine inspirierende Weggemeinschaft mit immer frischer Luft warten auf Sie!

Vom 14.-18. Juni 2017 lädt Haus Sonneck, direkt am Lahnwanderweg in Marburg-Wehrda gelegen, zu geführten Wandertagen mit Hildegard und Helmut Heiser, Universitätsstadt Marburg ein! 
Sie sollten sich auf Tagesetappen um etwa 15 km einstellen.

Ausführliche Infos und Anmeldungsmöglichkeit gibt es ab sofort hier:
http://begegnungszentrum-sonneck.de/wanderwoche/


Garantierte Risiken!

"Das Leben garantiert nichts anderes als ständige Risiken. Das gilt auch, wenn man Kinder bekommt."
 aus: Henning Mankell, Die schwedischen Gummistiefel, Wien 2016, S. 340

Ganz ohne Zweifel, Henning Mankell hat wohl recht mit dieser Aussage.

In seinem lesenswerten Buch mit dem Titel "Die schwedischen Gummistiefel", setzt er sich mit dem Leben und Sterben des Menschen auseinander. Immer wieder finden sich auch Passagen über das Altern in dem Buch, z.B.:
"Die Gelenke waren steifer geworden. Das Alter ist eingetreten, wenn man nicht mehr ins Boot springen kann (S. 360)."
Oder: "Zu altern heißt, auf immer dünnerem Eis zu gehen (S. 324)".




Sonntag, 28. August 2016

“Es muss doch nicht sein, dass wir Menschen unsere kostbare Zeit verbringen wie eine Herde lahmer Enten, die sich im Gras rund um den Dorfteich ihrer Ängste ergehen und sich dabei selbstbewusst und gravitätisch gebärden.
Dass man, weil man es gewöhnt ist, sich und anderen vorsagt, was man immer gesagt hat und selten gewagt hat zu sein: ‘Wir sind die freie Welt!’, während der sehnlichste Wunsch der Versammelten der bleibt,es möge doch niemand bitte die Flügel regen und etwas so Gefährliches tun, wie sich in die Freiheit zu erheben!
Eine Veränderung wagen! Eine Ekstase riskieren! 
Ernstnehmen, was man zu glauben vorgibt!
Es könnte auf solche Weise doch tatsächlich etwas Befreiendes, etwas Mutiges, etwas Wirksames geschehen!
Es könnte ja etwas von Bewegung einsetzen, etwas von Richtung sichtbar, etwas von einem Ziel ahnbar werden!”
Jörg Zink, Ufergedanken, Gütersloh 2008, S. 105

Montag, 22. August 2016


"In den vernetzten naturnahen und kulturell bedeutsamen Räumen liegen die Wanderregionen der Zukunft. In den National- und Naturparken und ihrem Umland, in den Biosphärenrservaten und bewußt auf nachhaltige Entwicklung orientierten Regionen von heute sind sie angelegt." -

Dies meint Ulrich Grober in seinem Buch "Vom Wandern, Neue Wege zu einer alten Kunst", Verlag Zweitausendeins, 2010,S. 139.

Neben geschilderten Eigenwandererfahrungen in ganz unterschiedlichen Wanderregionen und zu verschiedenen Themen gibt es wertvolle Ausrüstungstipps und einen Blick in die Geschichte und Gegenwart des Wanderns.
Nicht nur für Einsteiger in das Thema ist das Buch eine wesentliche Hilfe, auch für passionierte WanderfreundInnen, die es noch nicht entdeckt haben!

Es weitet den Blick für die unterschiedlichen Aspekte des Wanderns und macht Lust, Neues zu entdecken.

Danke für dieses Buch! Ich wünsche ihm viele LeserInnen!



Freitag, 8. Januar 2016

Mehr Einsatz für Gerechtigkeit!

Zur Lektüre des Ende 2015 erchienenen Buches
"Steueroase Deutschland - warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen" - von Markus Meinzer, Finanz- und Steueranalyst aus Marburg:

Die ganzen Hintergründe dafür, warum viele Reiche keine Steuern zahlen, werden in dieser Veröffentlichung transparent aufgezeigt.

"Die reichsten 80 Menschen konnten zwischen 2009 und 2014 ihr Vermögen verdoppeln. Diese Gruppe passt bequem in einen Doppeldeckerbus und besitzt heute so viel wie die ärmste Hälfte (3,5 Mrd.) der Menschheit. 
Die in Steueroasen versteckten Gelder führen....dazu, dass alle vergleichbaren Studien das Außmaß der Ungleichheit total unterschätzen. Bezieht man diese mit ein, besitzen 100 000 Personen, 0, 001% der Weltbevölkerung, 30% des gesamten Weltfinanzvermögens(S. 37)".

Meinzers Veröffentlichung besticht durch brilliante Recherche des Steuerverhaltens global agierender Unternehmen sowie durch Steuerhinterziehung bekannt gewordener Einzelpersonen.

Der Steuer- und Finanzanalyst beim internationalen Netzwerk Steuergerechtigkeit erörtert das Verhalten der Steuerberatungsbranche mitsamt der Banken.
Er konfrontiert seine Leserinnen und Leser dazu mit einem Blick in die Abgründe der deutschen Steuerjustiz. Erschreckend!
Deutschland ist nicht nur "Steueroase", sondern kann als "Steuerfluchtburg" bezeichnet werden, was mit zahlreichen Einzelfallbeispielen belegt wird.

"Steuerhinterziehung im grenzüberschreitenden Finanzanlagegeschäft darf heute als die Regel, nicht als die Ausnahme gelten (S. 57)".
Die hinterzogenen Steuern werden jedoch dringend für öffentliche soziale Zwecke, für das Gemeinwohl benötigt.

Die Stärke des Buches ist, diese immer weiter wachsende Ungerechtigkeit transparent zu machen:

"Steuerflucht führt zwangsläufig zu höheren Steuern für all jene, die sich nicht so einfach der Steuerpflicht entziehen können", also für die Gering- und Durchschnittsverdiener.

Nicht nur Markus Meinzer hält deshalb einen Wertewandel für nötig:  
"Die aufrichtige Steuerzahlung jedenfalls hat viel mit der christlichen Nächstenliebe zu tun."

Allen, die sich für mehr soziale Gerechtigkeit in unserem Land und dieser Welt einsetzen, sei dieses Buch als Pflichtleküre empfohlen.

Am 27. Februar 2016 wird Markus Meinzer um 20 Uhr einen Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema seines Buches im TTZ, Softearecenter 3, Universiätsstadt Marburg, halten.
Veranstalter sind die Micha-Initiative, Lokalgruppe Marburg, Attac, GEW und der Weltladen Marburg.